Historische Fahrzeuge

RW

Rüstwagen

Immer wenn die Ausrüstung der Löschfahrzeuge für die Bewältigung technischer Hilfeleistungen nicht ausreichend ist kommt der Rüstwagen zum Einsatz. Zur Ausstattung gehören eine Seilwinde mit einer Zugkraft von 50 kN (entspricht 5t), ein Stromerzeuger mit einer Leistung von 20 kVA und ein hydraulischer Lichtmast. Außerdem sind Spreizer, Schneidgerät, Abstützmaterialien, Schweiß- und Schneidbrenner, Hebekissen und weitere Spezialwerkzeuge für besondere Einsatzbereiche auf dem Rüstwagen verlastet. Das Fahrzeug wird mit Truppführer und Maschinist besetzt.

 

Fahrgestell: Mercedes Benz 1224 AF (Automatic)
Aufbau: Albert Ziegler GmbH & Co. KG, Giengen (Brenz)
Baujahr: 1993
Leistung: 177 kW bei 2600 U/min
Hubraum: 5.958 ccm
Leergewicht: 8.970 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 12.000 kg

 

Ausgemustert 3.Quartal 2020

 

NEF

Notarzteinsatzfahrzeug


Noch keine weiteren Infos verfügbar.

 

 

 

 

 

RWG

Rüstwagen Gefahrengut

Der Rüstwagen Gefahrengut wurde nach Indienststellung des neuen GWG (Gerätewagen Gefahrengut) 2017 außer Dienst gestellt.

 

Leider zur Zeit keine weiteren Infos verfügbar.

 

 

 

 

MZB

Mehrzweckboot

Zum Einsatz auf dem Rhein setzt die Feuerwehr Leverkusen ein Mehrzweckboot vom Typ Lehmar 800 ein. Das 8,10 Meter lange Boot ist mit zwei Mercury Optimax 115 ELPTO Salt Water Außenbordmotoren ausgestattet. Es eignet sich zur Rettung von Personen aus dem Wasser und zur Brandbekämpfung von kleinen Booten/ Yachten. Zum letzteren Einsatzzweck ist das MZB mit einer Tragkraftspritze und einem festmontiertem Wenderohr ausgestattet. Neben einer 4m-Funkanlage für den BOS-Funk ist das Fahrzeug mit einem Gerät für den Binnenschifffahrtsfunk (Rheinfunk) ausgestattet. Besonders an dem Boot ist seine extrem gute Wendigkeit und die absenkbare Bugklappe. Mit ihr ist es möglich an nahezu jeden Uferbereich anzulanden und schwimmende Personen aus dem Wasser zu retten.

Das Mehrzweckboot liegt im Hitdorfer Hafen an einer festen Anlegestelle und wird im Einsatzfall von einem Bootsführer, der Hauptfeuerwache oder vom Gerätehaus des Löschzuges Hitdorf, zusammen mit drei Bootsgehilfen besetzt.

 

Bildergalerie

Historische FahrzeugeHistorische Fahrzeuge