Notfallseelsorge
Im Notfall für den Menschen
Die ökumenisch getragene Notfallseelsorge Leverkusen 
kann rund um die Uhr über die Leitstellen von Feuerwehr,
Rettungsdienst und Polizei alarmiert werden.

kann rund um die Uhr über die Leitstellen von Feuerwehr,
Rettungsdienst und Polizei alarmiert werden.
Akute Situationen
- Notfälle, bei denen Kinder oder deren Eltern betroffen sind
- Einsätze, bei denen Angehörige ganz alleine auf sich gestellt sind
- Notfälle, bei denen Menschen psychisch traumatisiert werden
- Unfälle, die ein Überbringen von Todesnachrichten erfordern
Angebote rund um die Uhr
In enger Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarztdienst und der Polizei bietet die Notfallseelsorge rund um die Uhr eine schnelle:
"Erste Hilfe für die Seele"
- unaufdringlich
- verschwiegen
- überkonfessionell
- unentgeltlich
Konkrete Hilfen vor Ort
Während des Einsatzes:
- Unfassbares solidarisch mit aushalten
- Intimsphäre wahren und Betroffene abschirmen
- Schweigen zulassen
- Sprachlosigkeit überwinden
- Abschiednahme von Verstorbenen ermöglichen
- Religiöse Riten respektieren und einbringen
- Soziale Bindungen aktivieren
- Eigene Ressourcen stärken
- Erste organisatorische Hilfen anbieten
Im Anschluss an den Einsatz auf Wunsch
- Vermittlung an zuständige Ortsgeistliche
- Vermittlung an psychosoziale Einrichtungen
- Vermittlung an Trauergruppen und Selbsthilfeinitiativen
Professionell im Einsatz
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger sind speziell geschult im Umgang mit
- Verlust- und Trauersituationen
- Suizidalen oder anderen existentiellen Krisensituationen
- Schock- und Traumareaktionen
Zu den Notfallseelsorge-Teams im Rheinland gehören über 600 ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 45 Regionen.
Anforderung: Leitstelle Berufsfeuerwehr Leverkusen: 0214 – 19222