Ausbildung Brandmeisteranwärter / -in
Laufbahngruppe 1.2 (ehemals mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst, VAP1.2-FEU NRW)
Einstellungsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsstand
- Gesellenprüfung in einem für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Handwerk oder entsprechende förderliche abgeschlossene Berufsausbildung, z.B. Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter
- Höchstalter: 40 Jahre und 6 Monate am Tag der Einstellung
- PKW - Führerscheinklasse B (ehemals Klasse 3)
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines
Mitgliedsstaates der EU) - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- besondere körperliche und geistige Belastbarkeit
Auswahlverfahren
- schriftlicher / theoretischer Eignungstest durch das Institut für Personalentwicklung und Eignungsprüfung
- körperliche Eignungsfeststellung durch die Berufsfeuerwehr
Hier können Sie sich den körperlichen Eignungstest für Brandmeisteranwärter herunterladen.
körperlicher Eignungstest LG 1.2
- persönliches Vorstellungsgespräch mit der Fachbereichsleitung und dem Personalrat
- gesundheitliche Eignung (amtsärztliche Untersuchung)
Einstellung
- Beamtenverhältnis auf Widerruf
- Brandmeisteranwärter/in (Vorbereitungsdienst Laufbahngruppe1, Zweites Einstiegsamt
- Anwärterbezüge nach LBesG
Ausbildungsdauer
Theoretisch-praktische Ausbildung (incl. Erholungsurlaub)
18 Monate
Ausbildungsverlauf
feuerwehrtechnischer Grundausbildungslehrgang
- Grundlagenausbildung
- Atemschutzgeräteträger-Lehrgang
- Maschinist für Hilfeleistungs- und Löschfahrzeuge
- Lehrgang zum Gerätewart
- Aufbauausbildung ABC I (gefährliche Stoffe und Güter)
- Realbrandausbildung I
- Erwerb des deutschen Sportabzeichens (silber)
- Erwerb des deutschen Rettungsschwimmabzeichen (bronze)
Dauer 22 Wochen
Ausbildung zum Rettungssanitäter / in gemäß RettSanAPO NRW
- theoretische Ausbildung (4 Wochen)
- Klinisch-Praktische Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen eines Lehrkrankenhauses (4 Wochen)
- Praktikum auf unseren anerkannten Lehrrettungswachen im Schichtdienst (4 Wochen)
- Abschlusslehrgang und Rettungssanitäter-Prüfung (1-2 Woche)
Dauer 13-14 Wochen
feuerwehrtechnische Aufbau- und Zusatzausbildung
- Vertiefung Atemschutzgeräteträger
- Motorkettensägenführer
- praktisch-taktische Ausbildung Truppführer
- Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge (Drehleiter)
- standortbezogene Fahrzeug- und Gerätekunde
- Vertiefung technische Hilfeleistung
- Ausbildung zum Flurförderzeugführer
Dauer 6 Wochen
feuerwehrtechnisches Wachpraktikum
- Einsatz im 24-Std.-Alarmdienst auf dem Löschzug
- Arbeitsdienst in den verschiedenen Werkstätten
Feuerlöscherwartung und –prüfung
Schlauchpflege und –werkstatt
Atemschutzwerkstatt
und diverse andere Werkstätten
- Teilnahme an der Wachausbildung / Feuerwehr-Sport
- Fahrzeug- und Geräteprüfung
- aufgeteiltes Praktikum zwischen zwei Feuerwachen
- parallel Führerscheinausbildung Fahrerlaubnisklasse C und CE
Dauer 23 Wochen
Vorbereitungslehrgang und Laufbahnprüfung
- Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
- Laufbahnprüfung an drei Tagen
Technische Hilfeleistung (praktisch)
Brandschutz (praktisch)
mündliche Prüfung
Dauer 4 Wochen
Nach Abschluss der bestandenen Laufbahnprüfung
- Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe
- nach der aktuell dreijährigen Probezeit Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebzeit
- Bezüge A7 nach ÜBesG (zzgl. diverser Bezüge)
Beispiel: männl. / 25 Jahre / keine Kinder / incl. Zuschläge ca. 1.800 EUR netto
Eine private Krankenversicherung ist verpflichtend abzuschließen.
weitere Infos finden Sie auch unter www.idf.nrw.de